Die Geschichte des Rhönklubs ZV Bad Kissingen

Gegründet 1876

1876
5./6. August, Teilnahme einer Kissinger Delegation unter Leitung von Bürgermeister Dr. Full an der Rhönklub-Gründungsversammlung in Gersfeld.
30. September, Konstitution des ersten Kissinger Sektionsvorstandes im Hotel Flintsch (heute Gasthaus zur Post)

1909
Stadt und Zweigverein Bad Kissingen erstmals Gastgeber einer Rhönklub-Hauptversammlung (es war die 33.)

1914
28. April, Beschluss zur Errichtung und am 13. Oktober, Einweihung der König-Ludwig-Hütte (später Kissinger Hütte) auf dem Feuerberg.

1876
5./6. August, Teilnahme einer Kissinger Delegation unter Leitung von Bürgermeister Dr. Full an der Rhönklub-Gründungsversammlung in Gersfeld.
30. September, Konstitution des ersten Kissinger Sektionsvorstandes im Hotel Flintsch (heute Gasthaus zur Post)

1909
Stadt und Zweigverein Bad Kissingen erstmals Gastgeber einer Rhönklub-Hauptversammlung (es war die 33.)

1914
28. April, Beschluss zur Errichtung und am 13. Oktober, Einweihung der König-Ludwig-Hütte (später Kissinger Hütte) auf dem Feuerberg.

1926
14./15. August, goldenes Zweigvereinsjubiläum mit "Parkfest" als Höhepunkt

1939
20. August, Feier zum 25jährigen Bestehen der Kissinger Hütte

1946
Wiedergründung des Zweigvereins nach der 1945 auf Grund von Besatzungsrecht verfügten Auflösung

1951
27.Oktober, 75jähriges Stiftungsfest in festlichem Rahmen im Regentenbau

1956
13. bis 15. Juni, festlich begangenes 80. Stiftungsfest in Verbindung mit der 80. Jahreshauptversammlung des Gesamtverbandes in einem großartigen festlichen Rahmen

1964
August, goldenes Hüttenjubiläum nach Abschluss umfangreicherer Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen unter Teilnahme vieler Zweigvereine.

1968
16. Oktober, Feier zum 90jährigen Bestehen des Zweigvereins in der Wernerbräu-Gaststätte.

1972
15./16. September, Einweihung des sogenannten Neubau- oder Bettentraktes der Kissinger Hütte, der größten baulichen Erweiterung in der Geschichte der Hütte überhaupt.

1974
15./16. Juni, erneute Gastgeberschaft des Zweigvereins und der Stadt für die 98. Rhönklub-Hauptversammlung

1976
22. bei 24. Oktober, glanzvolles 100jähriges Zweigvereinsjubiläum mit großem Festakt im Kleinen Kursaal

1981
September, Abschluss der letzten großen Hüttenausbau-Maßnahme, in deren Verlauf im Halbkeller des Neubautraktes ein großzügig konzipierter Jugendraum eingerichtet wurde, der am 21. September feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde

1984
70jähriges Hüttenjubiläum mit zwei Festivitäten, einem Hüttenwochenende vom 6. bis 8. Juli mit Gruppentreffs und Volksfestbetrieb in und an der Hütte und einem festlichen rhönfränkischen Kulturabend am 12. Oktober im Rotkreuzheim als eigentlichem Hüttenstiftungsfest

1989
75. Hüttenjubiläum, der Umbau des letzten der 14 Türme von Bad Kissingen "das Feuertürmle" zum Domizil des Rhönklubs Zweigverein Bad Kissingen. Dort finden seitdem die Vorstandssitzungen statt; am letzten Freitag November bis April wird dort Stammtisch abgehalten

1990
Verbindungen zu Wanderfreunden des Rhönklubs in der ehemaligen DDR

1991
Sinkreis im Feuertürmle; 10 Jahre Jugendraum in der Kissinger Hütte

1993
80 Jahre Tanzgruppe

1994
80 Jahre Kissinger Hütte

1995
Tanzgruppe in Live-Sendung des Bayer. Rundfunks "Bayern gewinnt"

1997
Spielgeräte an der Kissinger Hütte werden aufgestellt

1999
Wiederbelebung des "Rhönkränzle" im Tattersall; Inbetriebnahme der Pflanzenkläranlage an der Kissinger Hütte; 10 Jahre Feuertürmle

2001
125jähriges Zweigvereinsjubiläum mit einer Reihe von Festveranstaltungen

2004
90 Jahre Kissinger HÜtte

2007
Im Rahmen der Aktion 3 Tage Zeit für Helden wurde der Spielplatz wieder neu errichtet

2008
Renovierung der sanitären Anlagen im Gaststättenbereich

2009
Bergmesse mit Herrn Weihbischof em. Helmut Bauer und Kissinger Tag an der Kissinger Hütte am 05.07.2009

2009
20 Jahre Rhönklub im Feuertürmle Bad Kissingen

2009
Instandsetzung der Zufahrtsstraße zur Kissinger Hütte

2014
100-Jahre Kissinger Hütte